Wem ein Praktikum oder einige Semester im Ausland nicht genügen, der kann sein gesamtes Studium im Ausland verbringen. Doch ganz auf sich gestellt, stehen die Tore ausländischer Hochschulen für ein Vollstudium nicht weit offen.
Zwar ist es möglich, ein Vollstudium auch im Ausland zu absolvieren – also vom ersten Semester bis zum Studienabschluss. Doch ohne Aussicht auf Förderung und Unterstützung für Vollstudium im Ausland sollte diese Entscheidung wohl überlegt sein. Ein solches Vollstudium im Ausland ist dann empfehlenswert, wenn generell der Wunsch besteht, das künftige Leben außerhalb von Deutschland zu verbringen. Wer also ohnehin lieber früher als später auswandern möchte, für den macht es Sinn, gleich ein Vollstudium in dem bevorzugten Land aufzunehmen, in dem er später leben und arbeiten möchte.
Wenn es nämlich darum geht, in Deutschland mit dem Abschluss einer ausländischen Hochschule in bestimmten Bereichen beruflich tätig zu werden, tauchen häufig Probleme der Anerkennung von einem Vollstudium im Ausland auf. Umgekehrt auch im Ausland. Nicht zuletzt die Internationalisierung der Studiengänge im Zuge der Bologna-Prozesse mit Einführung der Bachelor-/Master-Struktur soll diese Hindernisse lindern. Auch gibt es spezielle Verbände, die bei Durchsetzen der Anerkennung der Abschlüsse nach einem Vollstudium im Ausland behilflich ist. Dennoch: Ein Vollstudium im Ausland sollte hauptsächlich in dem Land absolviert werden, in dem geplant ist, zu leben – das erleichtert nicht nur ungemein die Studienzeit, sondern auch den weiteren beruflichen Weg. Diejenigen die trotz Heimattreue das Fernweh packt, sind am besten beraten eine – auch durchaus über mehrere Semester andauernde – Zeit ihres Studiums im Ausland verbringen.
In der Hoffnung die deutschen Zugangsvoraussetzungen und Numerus-Clausus-Hürden der Hochschulen in Deutschland zu umgehen wird die Planung von einem Vollstudium im Ausland oft in Betracht gezogen. Doch auch an den ausländischen Hochschulen zeigt sich häufig ein ähnliches Bild: Viele der in Deutschland zulassungsbeschränkten Studiengänge sind dies auch an den meisten ausländischen Hochschulen. So sind in anderen Ländern sogar mehr als in Deutschland Aufnahmeprüfungen üblich, um den Zugang zu einem Studium oder Vollstudium zu begrenzen.