Studium
Nachweise
Kontakt
Der Bachelorabschluss bildet einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Durch das Studium werden Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen vermittelt.
Der Studiengang Betriebswirtschaft und Recht bietet hierbei eine interessante Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen und praxisrelevanten juristischen Kenntnissen, die in zwei Teilstudiengängen mehr oder weniger intensiviert werden können. Die Studieninhalte im Teilstudiengang Wirtschaft (Bachelor of Arts, B.A.) setzen sich zu 60% aus betriebswirtschaftlichem und zu 40% aus juristischen Lehrstoff, im Teilstudiengang Recht (Bachelor of Laws, LL.B.), je nach Fächerwahl der Studierenden, zwischen 24% und 43% aus betriebswirtschaftlichem und zwischen 57% und 76% aus juristischem Lehrstoff zusammen.
Die Absolventen sind in der Lage, mit solidem betriebswirtschaftlichem
Wissen und vertieften Rechtskenntnissen praktische Probleme unter
Berücksichtigung rechtlicher Bezüge zu lösen. Sie werden befähigt, selbst
Führungsaufgaben zu übernehmen und unternehmerisch gestaltend tätig zu sein.
Dem Absolventen stehen vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten in folgenden nationalen, internationalen, privaten und öffentlichen Berufssparten offen: Wirtschaft (z.B. private Unternehmen, Stiftungen, Banken, Versicherungsgesellschaften) Verwaltung (z.B. Behörden,Gebietskörperschaften, Sozialversicherungsträger),freiberufliche Tätigkeit (z.B. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften,Steuer-und Unternehmensberatung, Rechtsanwaltskanzleien,Vermögens-und Insolvenzverwaltung).
Der Bachelorabschluss eröffnet u.a. neben einem zügigen Berufseinstieg im In- und Ausland die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen.
Der Studiengang Betriebswirtschaft und Recht besteht aus modular
aufgebauten Studiensemestern. Jedes Modul bildet für sich eine abgeschlossene
Lerneinheit. Diese Einheiten sind so aufeinander abgestimmt und aufgebaut, dass
zunächst eine breite betriebswirtschaftliche Grundlagenausbildung und darauf
aufbauend eine zunehmende Spezialisierung erfolgt. Die Module enden mit einer
Prüfungsleistung entsprechend der Studien-und Prüfungsordnung am Ende des Semesters.
Fachbezogene Fremdsprachenkompetenz wird in zwei Weltwirtschaftssprachen
erworben.
Zudem werden Wirtschaftsinformatikkenntnisse vermittelt. Ziel des Studiums ist es, neben entsprechender Fachkompetenz die Entwicklung sozialer und methodischer Fähigkeiten zu fördern. Die Persönlichkeitsbildung sowie der Erwerb von Führungswissen und Führungstechniken sind Grundlagen für ein in komplexen und interkulturellen Gegebenheiten erforderliches kompetentes Handeln sowie für die Übernahme betriebswirtschaftlicher Leitungsaufgaben.
Am Ende des zweiten Studiensemesters wählen die Studierenden verbindlich einen der beiden angebotenen Teilstudiengänge (Wirtschaft/Recht), in denen die jeweiligen Fachkompetenzen entsprechend des o.g. Konzeptes ab dem dritten Semester intensiviert werden. Das im Bachelorstudium variabel im 5., 6. oder 7. Studiensemester abzuleistende Praxissemester unterstützt das Ziel einer fundierten praxisbezogenen Ausbildung. Hierbei wird der Lernort von der Hochschule in den Betrieb und andere Einrichtungen der Berufspraxis verlagert. Durch die anschließende Wahl von 2 Studienschwerpunkt-modulen wird in den jeweiligen Teilstudiengängen, aufbauend auf betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundkenntnissen, der Erwerb praxisrelevanten Spezialwissens ermöglicht. Insbesondere werden anhand aktueller Fragestellungen Möglichkeiten und Grenzen der Problemlösungstechniken aufgezeigt, die Studierende für das spätere Berufsleben in Wirtschaft und Verwaltung qualifizieren. In der Bachelorarbeit am Ende des Studiums analysiert die/der Studierende mit wissenschaftlichen Methoden und Techniken Probleme aus der Praxis und erarbeitet selbständig Lösungsansätze. Es besteht die Möglichkeit, die Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu erstellen.
Teilstudiengang Wirtschaft (B.A.)
Basisstudium:
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Marketing; Fachsprache Englisch; Buchführung; Wirtschafts-sprachen (Wirtschaftsfranzösisch oder Wirtschaftsspanisch); Personalführung; Grundlagen der Volkswirt-schaftslehre; Finanz- und Investitionswirtschaft; Kosten- und Leistungsrechnung; Bilanzierung; Wirtschaftsinformatik; Organisation und Prozessmanagement; Unternehmensführung; Workshop Wirtschaftspolitik; fachwissenschaftliche und allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule;
Grundlagen Bürgerliches Recht I-III; Praxis des Vertragsrechts; Unternehmensrecht B.A.; Öffentliches Recht; Steuerrecht; Arbeitsrecht; Workshop Steuerrecht.
Teilstudiengang Recht (LL.B.)
Basisstudium:
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Marketing; Fachsprache Englisch; Buchführung; Wirtschafts-sprachen (Wirtschaftsfranzösisch oder Wirtschaftsspanisch); Personalführung; Grundlagen der Volkswirtschaftslehre; Finanz- und Investitionswirtschaft; Kosten- und Leistungsrechnung; Bilanzierung; Unternehmensführung; Workshop Wirtschaftspolitik; zwei rechtswissenschaftliche Wahlpflichtmodule; ein allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
Grundlagen Bürgerliches Recht I-III; Unternehmensrecht LL.B.; Praxis des Vertragsrechts; Rechtsgestaltung und Rechtsdurchsetzung; Praxis der Rechtsanwendung LL.B.; Öffentliches Recht; Steuerrecht; Arbeitsrecht; Workshop Steuerrecht.
Zwei Studienschwerpunktmodule sind frei wählbar entsprechend Studienplan i.V.m. der Studien- und Prüfungsordnung:
Teilstudiengang Wirtschaft (B.A.):
- Controlling
- E-Business und Business Intelligence
- Einkauf und Qualitätsmanagement
- Finance
- Immobilienmanagement
- International Business and Law
- Internationales Management
- International Sales
- Markenmanagement und Recht
- Marketing Intelligence
- Prozessmanagement und Consulting
- Rechnungs- und Prüfungswesen
- Rechtsfragen des Personalmanagements
- Sanierungs- und Insolvenzmanagement
- Steuern
- Unternehmensführung: Konzepte und Fallstudien
Teilstudiengang Recht (LL.B.):
- Immobilienmanagement
- International Business and Law
- Internationales Management
- International Sales
- Markenmanagement und Recht
- Rechnungs- und Prüfungswesen
- Rechtsfragen des Personalmanagements
- Sanierungs- und Insolvenzmanagement
- Steuern
Professorinnen und Professoren, die neben wissenschaftlicher Befähigung und didaktischer Kompetenz über eine mindestens 5-jährige qualifizierte Berufserfahrung, davon mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs, verfügen, bieten eine Lehre mit anwendungsbezogenem Schwerpunkt und Praxiskontakte. Praktiker als Lehrbeauftragte.
Fall- und Projektstudien, Workshops; Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen.